BESONDERES SAMMLERHIGHLIGHT!
PROTOTYP VON C. P. GOERZ
SUPER WEITWINKEL FERNGLAS
8x30
mit Riemen!

Rückblickend auf die Geschichte der Weitwinkelferngläser gehen wir in
die Zeit vom Ende des WK I. Damals wetteiferten die bekanntesten Optik-
firmen um die Herstellung der besten und lichtstärksten Weitwinkelfern-
gläser.
Ein vorwiegendes Thema war die Größe
des Sehfeldes. Gegen
Ende
des
WK I
wurden bereits
Weitwinkelferngläser mit einem
realen Sehfeld
von
8,8°
hergestellt.

Ein wohl einmaliges Weitwinkelfernglas ist dieser Prototyp
der
Firma Goerz.
Außer dem Kurzlogo von Goerz und einer Seriennummer
befindet sich
keine
Aufschrift auf dem Fernglas. Das reale
Sehfeld wird auf etwa 10° geschätzt.
Die Durchsicht ist atemberaubend!
Es vermittelt dem Betrachter ein
einmaliges Seherlebnis mit einem überaus großen Bildausschnitt!

Um ein Weitwinkelfernglas mit großem Sehfeld zu entwickeln, bedarf es
eigens konstruierter Weitwinkelokulare. Goerz hat bei diesem Belegstück
zusätzlich nach aussen gewölbte Objektivlinsen
verbaut. Die konvexen
Objektivlinsen vergrößern das Bild und bewirken eine Maximierung des
Sehfeldes.

Die Kenngröße ist 8x30. 8-fache Vergrößerung mit 30 mm Objektive.
Die Kenngröße wurde im Vergleich mit einem Fernglas mit
8-facher
Vergrößerung
eroiert.
Es hat ein Porro I Prismensystem mit Erfle Weitwinkelokulare.

Beide Prismendeckeln sind unbeschriftet.

Die Seriennummer ist 637782. Die Herstellung ist auf Ende der 20-er Jahre
zu datieren. Unterhalb der Seriennummer befindet sich das Kurzlogo von
Goerz.
Anhand dessen konnte das Fernglas dem Hersteller zugeordnet
werden.

Die wuchtigen Weitwinkelokulare haben 40 mm im Durchmesser. Die
Okular-
linsen messen 24 mm.

Die Durchsicht durch das Fernglas besticht mit einem riesigen Sehfeld!

Breite = 18 cm, Höhe = 13 cm, Gewicht = 750 g.



|