SAMMLERHIGHLIGHT! mit original Köcher und Riemen!
Ernst Leitz übernahm 1864 das von Carl Kellner im Jahre
1849 gegründete
Im WK I und WK II war Leitz ein wichtiger Lieferant für das Militär.
Dieses seltene Belegstück stammt aus den Anfängen der
Fernglasproduktion.
Es ist das dritte Fernglasmodell von Leitz, welches 1908 erstmals in einem Die Kenngröße ist 8x24. 8-fache Vergrößerung mit 24 mm
Objektive. D.R.P. ist die Abkürzung für Deutsches Reichspatent. In 1877
wurde das kaiser- Die Seriennummer ist 4140. Die Fernglasproduktion begann
1907 mit der Ein Erkennungsmerkmal sehr früher Leitz Modelle sind die
leicht gebogenen Die Okulare sind mit Kreuzrändelung. Das Fernglas hat geschraubte Riemenösen. Die Klemmschraube zum Fixieren der eingestellten Augenweite. Die Gehäusedeckeln oben und unten sind aus zwei Teilen und bilden zugleich Die Durchsicht durch das Fernglas. Breite = 14 cm, Höhe = 12 cm, Gewicht = 510 g. Der original Lederköcher.
. .
|