SAMMLERHIGHLIGHT!
SEHR FRÜHES TERRESTRISCHES
DOPPELFERNROHR
VOIGTLÄNDER & SOHN BRAUNSCHWEIG

MIT GRAVUR VOM "BRAUNSCHWEIGER LÖWEN"!

Die Firma wurde 1756 von Johann Christoph Voigtländer in Wien gegründet.
Am Anfang wurden optische Messsgeräte und Operngläser hergestellt.
Mit
der Erfindung der Fotografie in 1939 widmete sich Voigtländer ab 1940 vor-
wiegend mit der Herstellung von Kameras und Kameraobjektive.

Die Firmenzentrale wurde 1851 von Wien nach Braunschweig verlegt. 1898
wurde die Fima in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Schering AG
erwarb 1925 die Mehrheit der Aktien und in den folgenden Jahren wurde
die Produktioskapazität erweitert. 1956 wurde die Voigtländer AG an die
Carl-Zeiss-Stiftung verkauft. Wegen Absatzschwierigkeiten wurde 1971
das Voigtländer-Werk geschlossen.

Im WK I erzeugte Voigtländer bevorzugt militärisch Optiken für die kaiser-
liche Marine. Auch im WK II war er ein wichtiger Lieferant für die deutsche
Armee.

Dieses seltene terrestrische Doppelfernrohr mit Linsenumkehrsystem wurde
1898/99 hergestellt. Durch eine zusätzliche Linse erzeugt es ein seiten-
richtiges und aufrechtes Bild. Zur Einstellung vom Augenabstand verfügt
es über eine Knickbrücke. Sehr selten ist die Art der Fokussierung über
einen Schnellauszug, aber mit Einzelokularfokussierung!

Die Gravur "Voigtländer & Sohn Braunschweig" ist in alter Schreibschrift.
Die Seriennummer ist 166. Wahrscheinlich hatten diese Modelle einen
eigenen Nummernkreis.

An der Unterseite vom Brückensteg befindet sich das Wahrzeichen von
Voigtländer, der "Braunschweiger Löwe". Er ist graviert mit "V & S"
für Voigtländer & Sohn und unterhalb "AG" für Aktiengesellschaft.
Die Firma wurde 1898 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Der Mitteltrieb verfügt über einen Schnellauszug. Der Mitteltrieb wird an
dem Rändelring gehalten und bis zum Anschlag herausgezogen.

Fokussiert wird das Fernglas aber per Einzelokularfokussierung links
und rechts mit dem Dioptrienausgleich der Okulare.

Die Öse als Aufnahme für den Trageriemen.

Die Klemmschraube zur Fixierung vom Augenabstand.

Die Durchsicht durch das Fernglas mit ca. 8-facher Vergrößerung.

Breite =9 cm, Höhe = 15 cm, Gewicht = 400 g.