SEHR SELTENES HILFSMITTEL FÜR
SEHBEHINDERTE MENSCHEN
CARL ZEISS JENA
FERNROHRLUPE 6x15

mit Zubehör im original Holzkasten!

Bereits vor dem WK I wurden bei Zeiss mehrzweckmäßige, monokulare Optiken
mit 3- und 6-facher Vergrößerung entwickelt. Diese, als Fernrohrlupen be-
zeichneten Monokulare konnten mit verschiedenen Aufsätzen in unterschied-
lichen Bereichen eingesetzt werden.

Hauptsächlich dienten sie für Menschen mit Sehstörungen zur Unterstützung
beim Lesen. Dazu gab es je nach Bedarf Aufsätze mit verschiedenen Ver-
größerungen. Mit dem richtigen Objektivaufsatz konnten sie auch als Mikro-
skop verwendet werden. Fernrohrlupen wurden auch als medizinische Hilfs-
mittel eingesetzt. Zum Beispiel mit einem Trichtervorsatz am Objektiv als Ohrenspiegel.

Die 6x15 Fernrohrlupe ist die monokulare Ausführung des binokularen Teletur.
Ohne Vorsatzlinse kann man es als normales Monokular für Naturbeobacht-
ungen verwenden.

Die Fernrohrlupen wurden bis Mitte vom WK II gebaut. Dieses Belegstück
mit der Seriennummer 1344395 wurde Anfang 1927 in einer Serie von
300 Stück hergestellt.

Die Kenngröße ist 6x15. 6-fache Vergrößerung mit 15 mm Objektiv.

Die original Aufbewahrungskiste aus Holz ist mit "Unokulare Fernrohrlupe"
beschriftet. Rechts vorne ist das Zeiss-Logo eingebrannt.

Das Monokular ist mit einem beweglichen, halbrunden Messingbügel an
den zwei Brückenteilen verschraubt. An dem Messingbügel ist der Hand-
griff aus Holz mit einer Aluminiumschraube befestigt.

Der Handgriff ist für den Transport in der Holzkiste zum Abschrauben.

Der Objektivstutzen in der Abbildung ohne Aufsatz. Dort werden die ver-
schiedenen Aufsätze auf das Objektiv aufgesteckt.

Bei diesem Belegstück sind die Aufsätze +4, +6 und +8 als Zubehör vorhanden.

Länge mit Haltegriff = 17 cm, Höhe = 7 cm, Gewicht = 120 g. Die gesamte
Kiste mit Inhalt wiegt 340 g.