SAMMLERHIGHLIGHT! MIT 80° SCHRÄGEINBLICK Bereits vor dem WK I wurden optische Entfernungsmesser
zur Feuerleitung Dieses Belegstück von Zeiss in ungewöhnlicher Form und mit
komplizierten Das Gehäuse besteht aus einem einteiligen Leichtmetallguß.
Das Doppelfernrohr Die Kenngröße ist 15x60. 15-fache Vergrößerung mit 60mm
Objektive. Es hat Drei aufgeschraubte Typenschilder von Hersteller, Strichplattendetails und Die ab 1941 eingeführte Codierung der Herstellerfirmen für
Carl Zeiss Jena Das Hoheitszeichen der Kriegsmarine. Das T steht für "Transparentbelag" und ist eine optische Vergütung der Linsen Das mittige Schild zeigt Details der Strichplatte mit 16-tel
Gradeinteilung. Bei Das rechte Schild gibt die Farbglasfolge der zuschaltbaren Farbfilter an. Der Drehknopf zur Wahl der Farbglaseinstellung. Der Hebel zur Einstellung des Augenabstandes. Die Skala zum Ablesen vom Augenabstand. Die an der Oberseite befindliche Metallschiene ist zum Aufstecken
eines Die Unterseite der Optik mit Montagevorrichtung am 3m EM. Der Bolzen zum Arretieren an der Montagevorrichtung. Er
ist mit der Die an der Vorderseite befindliche Befestigungsschraube. Foto eines 3m Entfernungsmesser aus dem Wehrtechnischen Museum in Koblenz. Die roten Kreise zeigen die Position der drei Richtfernrohre. Die normale Durchsicht durch das Richtfernrohr. Die Durchsicht mit vorgeschalteten Blendglasfilter. Die Durchsicht mit vorgeschalteten Rotfilter. Länge = 45 cm, Breite = 14 cm, Gewicht = 4100 g.
|