SAMMLERHIGHLIGHT!
SEHR SELTENE OPTIK DER KRIEGSMARINE
RICHTFERNROHR FÜR 3 METER
ENTFERNUNGSMESSER DER KRIEGSMARINE
CARL ZEISS JENA - blc
15x60

MIT 80° SCHRÄGEINBLICK

Bereits vor dem WK I wurden optische Entfernungsmesser zur Feuerleitung
von Geschützen der Luftabwehr entwickelt. Sie wurden sowohl an Land,
als auch zur See eingesetzt. Die stereoskopischen Entfernungsmesser mit
unterschiedlichen Basislängen von 3m bis 10m hatten zwei bis drei
zusätzliche, abnehmbare Optiken aufgebaut.

Dieses Belegstück von Zeiss in ungewöhnlicher Form und mit komplizierten
optischen Aufbau war in dreifacher Ausführung, für den Beobachter, dem
Seiten- und Höhenrichtmann an dem 3m Entfernungsmesser installiert.
Durch die aufwändige Anfertigung wurde es bald durch das Rm-F. 12x60, oder
25x100 ersetzt. Dadurch nur wenige Kriegsschiffe die Wirren des Krieges
überstanden haben, ist dieses Belegstück eines der wenigen welche bisher
bekannt sind.

Das Gehäuse besteht aus einem einteiligen Leichtmetallguß. Das Doppelfernrohr
verfügt über ein Dachkant- und Rhombusprismensystem, sowie über 45° Um-
lenkprismen. Die Okulare mit 80° Schrägeinblick sind mit "Geradeführung"
und drehen sich beim Fokussieren nicht mit. Das Richtfernrohr verfügt über
drei zuschaltbare Farbfilter.

Die Kenngröße ist 15x60. 15-fache Vergrößerung mit 60mm Objektive. Es hat
eine sehr gute optische Leisung.

Drei aufgeschraubte Typenschilder von Hersteller, Strichplattendetails und
Farbglasfolge der Farbfilter.

Die ab 1941 eingeführte Codierung der Herstellerfirmen für Carl Zeiss Jena
lautet auf "blc". B.-F. 15x60 zum 3U heisst - Beobachtungsfernrohr zum 3m
Entfernungsmesser mit kreisstabilisierten Höhenmesser. Das U steht für
die besondere Justierung des EM.

Das Hoheitszeichen der Kriegsmarine.

Das T steht für "Transparentbelag" und ist eine optische Vergütung der Linsen
welche 1937 von Alexander Smakula erfunden wurde.

Das mittige Schild zeigt Details der Strichplatte mit 16-tel Gradeinteilung. Bei
diesem Belegstück ist die Strichplatte nachträglich entfernt worden.

Das rechte Schild gibt die Farbglasfolge der zuschaltbaren Farbfilter an.

Der Drehknopf zur Wahl der Farbglaseinstellung.

Der Hebel zur Einstellung des Augenabstandes.

Die Skala zum Ablesen vom Augenabstand.

Die an der Oberseite befindliche Metallschiene ist zum Aufstecken eines
Hilfsvisier.

Die Unterseite der Optik mit Montagevorrichtung am 3m EM.

Der Bolzen zum Arretieren an der Montagevorrichtung. Er ist mit der
Befestigungsschraube zum Aus- und Eindrehen.

Die an der Vorderseite befindliche Befestigungsschraube.

Foto eines 3m Entfernungsmesser aus dem Wehrtechnischen Museum in Koblenz. Die roten Kreise zeigen die Position der drei Richtfernrohre.

Die normale Durchsicht durch das Richtfernrohr.

Die Durchsicht mit vorgeschalteten Blendglasfilter.

Die Durchsicht mit vorgeschalteten Rotfilter.

Länge = 45 cm, Breite = 14 cm, Gewicht = 4100 g.