SEHR SELTENES SCHERENFERNROHR WK I
CARL ZEISS JENA
SF 09

MIT STRICHPLATTE!

mit sehr seltenen original Lederköcher!

Nach Ablauf des Zeiss-Patents in 1908 entwickelte die Firma Goerz 1909 das
sehr erfolgreiche Scherenfernrohr SF 09.

Im 1. Weltkrieg wurde es vermutlich unter Lizenzvergabe baugleich von Zeiss
Jena nachgebaut.

Besonders selten ist dieses Belegstück mit dem originalen, massiv gebauten,
Lederköcher.

Im Inneren des Köchers befinden sich mehrere Fächer zur Aufbewahrung vom
Zubehör.

Die Kenngröße ist 10x45. 10-fache Vergrößerung mit 45 mm Objektive. Die
Seriennummer ist 24888. Der rechte Deckel ist unbeschriftet.

Der Hinweis "Klemme lösen bevor Arme bewegt werden".

Scherenfernrohre haben zwei Gebrauchsstellungen. Mit hochgestellten Armen
kann man geschützt aus einer tiefer liegenden Deckung blicken.

Mit waagrecht ausgestreckten Armen kann man hinter einem Baum stehend 
beobachten ohne gesehen zu werden.
Dabei kommt die erhöhte Stereoskopie
zur Wirkung die ein sehr plastisches Bild vermittelt.

Die Teilscheibe mit doppelter Skala zur Einstellung der Augenweite für beide
Gebrauchsstellungen.

Das Scherenfernrohr ist mit dem Lager der Stativaufnahme und der Messwinkel-
libelle fest verbunden. Oben ist die Klemmschraube zum Fixieren der Arme.
Die mittlere Stellschraube ist für Einstellungen der Geländemesswinkelli-
belle. Das Rändelrad unten dient der Justierung des Neigungswinkels.

Die Stativaufnahme für den Stativdorn im Durchmesser von 12 mm.

Die Durchsicht der rechten Seite mit Strichplatte.

Die Durchsicht mit aufgesteckten Polarisationsfilter.

Die Durchsicht der linken Seite. 

Breite = 15,5 cm, Höhe = 52 cm, Ausladung mit gespreizten Armen = 76 cm,
Gewicht = 4,85 kg.

Der original Lederköcher.

Im Köcher verstaut sind als Zubehör zwei Regenrohre und zwei Paar auf-
steckbare Polarisationsfilter.